Anne-Sophie Mutter bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern
Bahnanreise ab Freiburg im Breisgau
Reise-Highlights:
- 4 Übernachtungen inkl. Frühstück im 4-Sterne-Superior Hotel PLAZA Premium Schwerin
- 2-stündige Themenführung durch das neue UNESCO-Weltkulturerbe Residenzensemble Schwerin
- Karte für das Konzert von Anne-Sophie Mutter & dem Royal Philharmonic Orchestra
Diese Reise ist zur Zeit nur auf Anfrage buchbar.
Anne-Sophie Mutter bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern
Bahnanreise ab Freiburg im Breisgau
Erleben Sie die Ausnahmekünstlerin Anne-Sophie Mutter im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Sie gilt als eine der renommiertesten Violinistinnen der Welt, deren Talent bereits früh von Herbert von Karajan entdeckt wurde, mit dem sie mehrfach zusammenarbeitete. Ihre außergewöhnliche Technik, musikalische Ausdruckskraft und ihr Engagement für zeitgenössische Musik machen ein Konzert von ihr zu einem einzigartigen Erlebnis. Ausgangspunkt Ihrer Reise ist die Residenzstadt Schwerin, die mit ihrem beeindruckenden Schloss und der malerischen Seenlandschaft begeistert. Seit Sommer 2024 zählt das Residenzensemble Schwerin mit Schloss, Burggarten, Hoftheater und diversen Museen und Kirchen übrigens zum UNESCO-Weltkulturerbe. Zum abwechslungsreichen sommerlichen Rahmenprogramm gehört auch ein Ausflug in die Hafenstadt Wismar, deren gut erhaltene Altstadt ebenfalls zum UNESCO-Welterbe gehört, auf die zauberhafte Insel Poel und zum Schloss Ludwigslust.
Reiseverlauf
1. Tag, Donnerstag: Anreis
Am Morgen starten Sie Ihre Fahrt mit der Deutschen Bahn von Freiburg nach Hamburg. Von hier geht es weiter mit einem komfortablen Reisebus und Sie werden direkt in die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern gebracht. Nach dem Check-in und Zimmerbezug werden Sie zum Abendessen im Hotelrestaurant erwartet.
2. Tag, Freitag: Rundgang UNESCO-Weltkulturerbe, Schweriner Schloss und Seenrundfahrt
Nach dem Frühstück begeben Sie sich gemeinsam mit einem örtlichen Gästeführer auf einen Rundgang durch das UNESCO-Weltkulturerbe Residenzensemble Schwerin. Erfahren Sie, was die neu ernannte UNESCO-Welterbestätte so einzigartig macht und erleben Sie Schwerin mit seinem märchenhaften Schloss, prachtvollen Bauwerken und weitläufigen Parkanlagen. Lassen Sie sich von den faszinierenden Geschichten und besonderen Merkmalen dieses historischen Ensembles verzaubern und folgen Sie den Spuren einer über tausendjährigen Herrschaftstradition. Das Schweriner Residenzensemble wurde im 19. Jahrhundert als repräsentatives Zentrum der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin konzipiert. Inmitten einer einzigartigen Kulturlandschaft, umgeben von Wasserflächen und Parkanlagen, fügen sich die Bauwerke der Hof- und Staatsverwaltung, das Theater, das Museum, Kasernen, Kirchen und Palais harmonisch in das Stadtbild ein und machen die historische Residenzstruktur bis heute erlebbar. Herzstück des Ensembles ist das Schweriner Schloss, das als bedeutendstes Bauwerk des romantischen Historismus in Europa gilt. Es wurde zwischen 1845 und 1857 nach Plänen von Architekten wie Friedrich August Stüler, Hermann Willebrand, Georg Adolf Demmler, Gottfried Semper und Ernst Friedrich Zwirner um- und neugebaut.
Anschließend haben Sie etwas Zeit, um einen Mittagsimbiss einzunehmen, bevor Sie im Schloss erwartet werden. Schon von weitem sehen Sie die Türme und Türmchen, goldenen Kuppeln und funkelnden Zinnen. Majestätisch und imposant ragt der vielachsige Rundbau mit seinen elf Geschossen und sechs Flügeln empor. Trotz seiner gewaltigen Dimensionen verleiht ihm der faszinierende Detailreichtum eine elegante Leichtigkeit. Zahllose Fenster, kunstvolle Nischen, filigrane Säulen, Erker und Balustraden sowie goldene Ornamente und Figuren schmücken die Fassaden und setzen eindrucksvolle Akzente. Während einer Führung durch das Schlossmuseum sehen Sie kostbare Gemälde, Skulpturen und Kunsthandwerksmöbel vor allem aus Schwerins prächtigster Epoche, dem 19. Jahrhundert. Die prachtvollen Wohn- und Festräume, darunter Thronsaal und Ahnengalerie, beeindrucken durch einen reichen plastischen und malerischen Dekor, ergänzt durch kunstvolle Intarsienfußböden. Am späten Nachmittag erleben Sie das beeindruckende Schloss dann vom Wasser aus. Vom Anleger nahe des Prachtbaus geht es vom Schweriner Innensee über den Heidensee in den Ziegelaußensee und Ziegelinnensee. Genießen Sie die Landscahft mit ihren idyllischen Inseln und Buchten und dem herrlichen Blick auf das Panorama der Stadt. Zum Abendessen werden Sie später in einem Restaurant in einer historischen Dampfwäscherei erwartet, wo Sie die zahlreichen Eindrücke des Tages in geselliger Runde Revue passieren lassen können.
3. Tag, Samstag: Stadtführung Wismar, Inselrundfahrt Poel und Sektkellerei
Heute fahren Sie gen Ostseeküste in die Hansestadt Wismar. Bei einer Stadtführung entdecken Sie zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Straßen und Plätze der Altstadt, der
Hansezeit und der Backsteingotik, die die reiche Geschichte und das kulturelle Erbe der Hansestadt widerspiegeln. In Wismar konnte der mittelalterliche Grundriss mit Straßennetz-, Quartier- und Parzellenstruktur bis heute nahezu unverändert bewahrt werden, so dass die Stadt noch heute idealtypisch die entwickelte Hansestadt während der Blütezeit des Städtebundes im 14. Jahrhundert repräsentiert. Seit 2002 gehört Wismar zum UNESCO-Welterbe. Anschließend begeben Sie sich mit einem örtlichen Gästeführer auf eine Rundfahrt über die Insel Poel. Das etwa 37 km² große Eiland liegt zwischen dem Salzhaff und der Wohlenberger Wiek in der Wismarbucht und ist seit 1927 durch einen befahrbaren Damm und eine 14 Meter lange Brücke mit dem Festland verbunden. Nach einer kurzen Mittagspause in einem der Poeler Häfen, wo Sie ein Fischbrötchen zu sich nehmen können, erkunden Sie die Insel mit den vielen steinernen Zeugen der Vergangenheit, wie alten Gutshäusern, Alleen mit Kopfsteinpflaster, der Inselkirche und natürlich den Leuchttürmen. Auf Ihrem Weg zurück nach Schwerin halten Sie noch einmal in Wismar und besuchen die nördlichste Sektkellerei Deutschlands, die Hanse Sektkellerei. Bei einer Führung erfahren Sie alles über die Geschichte des Gewölbes und Interessantes über die traditionelle Sektherstellung des „Champagner- Verfahrens“ in der Hanse Sektkellerei. Anschließend verkosten Sie drei verschiedene Sektspezialitäten aus eigener Herstellung und nehmen einen Abendimbiss zu sich. Dann geht es zurück nach Schwerin.
4. Tag, Sonntag: Schloss Ludwigslust und Konzert in Redefin
Am Morgen starten Sie mit dem Bus nach Ludwigslust, wo Sie zu einer Führung durch das Schloss Ludwigslust erwartet werden. Es wurde im 18. Jahrhundert als Residenz der Herzöge von Mecklenburg-Schwerin erbaut und beeindruckt mit seiner barocken Architektur, prachtvollen Sälen und einer einzigartigen Innenausstattung. Nach aufwendiger fünfjähriger Restaurierung des östlichen Schlossflügels wird in 18 neu konzipierten Räumen die höfische Welt des ausgehenden 18. Jahrhunderts lebendig. Anschließend geht es weiter nach Redefin zum historischen Landgestüt. Bereits 1710 existierte hier ein landesherrschaftliches Gestüt, das den Marstall des Schweriner Herzogshauses mit edlen Pferden belieferte. Herzog Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin richtete dann das Landgestüt im Jahr 1812 zum Zwecke der Verbesserung der Pferdezucht ein. Bummeln Sie über das weitläufige Gelände der einmalig schönen Anlage, probieren Sie regionale Köstlichkeiten und besichtigen Sie die Ställe mit den edlen Pferden. Um 15 Uhr verwandelt sich dann die Reithalle des Landgestüts mit ihrer hervorragenden Akustik in einen der größten Konzertsäle des Landes. Weltstar Anne-Sophie Mutter und das Royal Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Vasily Petrenko schwelgen im musikalischen Kosmos von John Williams. Der mehrfache Oscar- und Grammy-Gewinner zählt seit den 1970er-Jahren zu den weltweit bekanntesten, erfolgreichsten und einflussreichsten Filmkomponisten. Seien Sie dabei, wenn Deutschlands berühmteste Geigerin bekannte Filmmusik, von “Indiana Jones” bis “Harry Potter, zum Leben erweckt. Anschließend geht es mit dem Bus zurück nach Schwerin, wo Sie im Hotel Ihr Abendessen einnehmen werden.
5. Tag, Montag: Heimreise
Sie genießen noch einmal das reichhaltige Frühstücksbuffet, bevor Sie der Bus wieder zum Bahnhof Hamburg bringt und Sie von hier mit der Bahn nach Hause fahren.
Programmänderungen aus witterungsbedingten und organisatorischen Gründen vorbehalten!
Reiseinformationen
Bitte lesen Sie dieses Produktinformationblatt, welches das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach § 651a BGB enthält. Wir informieren Sie hiermit über die wichtigsten Eigenschaften der Reise und Ihre Rechte. Bei Fragen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an uns bzw. Ihr Reisebüro.
Reiseinformationen - mit allen Terminen
Anne-Sophie Mutter bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern
Mindestteilnehmerzahl
Die Mindestteilnehmerzahl für die Durchführung der Reise beträgt 25 Personen. Wir werden Sie spätestens 3 Wochen vor Reisetermin informieren, fals die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird.
Gruppengröße
Die Gruppengröße kann bei dieser Reise bis zu 35 Teilnehmer betragen.
Hinweise
Bitte beachten Sie, dass die Rundgänge teilweise auf Kopfsteinpflaster stattfinden. geeignetes Schuhwerk mit.
Ihr Reiseveranstalter
M-TOURS Erlebnisreisen GmbH
Große Str. 17-19
49074 Osnabrück
Es gelten die aktuellen Reisebedingungen der M-TOURS Erlebnisreisen GmbH.